Zum Naturlexikon Hepatica nobilis | Blumen & Gräser

So erkennst du das Leberblümchen:

  • die Spreite der Laubblätter ist dreilappig
  • überwinternde Laubblätter sind unterseits meist violett gefärbt
  • blüht im Frühling als eine der ersten Pflanzen im Wald
  • die Blüten sind meist blau, öfters auch violett und selten purpurn oder weiß gefärbt
  • drei breite, grüne Hochblätter sitzen unmittelbar unterhalb der Blüte

Beschreibung

Das Leberblümchen ist eine ausdauernde Art mit einem kurzen, kräftigen Wurzelstock. Die dreilappigen Laubblätter sind jung hellgrün. Ältere Blätter sind oberseits dunkelgrün und unterseits violett. Jeder Stängel trägt nur eine endständige, radiäre Blüte, die einen Durchmesser von 1,5–3 cm hat. Die Staubblätter sind zahlreich und die Fruchtblätter frei. Je nach Höhenlage blüht das Leberblümchen bereits ab März. Drei breite, grüne Hochblätter, die sich bei der Fruchtreife vergrößern, sitzen unmittelbar unterhalb der Blüte. Die Stängel krümmen sich fruchtend Richtung Boden und die mit einem fettreichen Anhängsel (Elaiosomen) ausgestatteten Samen werden von Ameisen verbreitet.

Verbreitung

In Österreich ist das Leberblümchen in Wäldern auf kalkhaltigen Gesteinen weit verbreitet. Vom Tiefland bis in die Bergstufe ist es hier regelmäßig zu finden.

Lebensraum

Das Leberblümchen ist eine charakteristische Art in basenreichen, humosen Laubwäldern. Es meidet die Extreme, die Standorte dürfen nicht allzu trocken und auch nicht allzu feucht sein. Es wächst an schattigen bis halbschattigen Stellen. Das Leberblümchen kommt beispielsweise in frischen Hainbuchen- und Kalkbuchenwäldern vor, aber auch in basenreichen Fichten-Tannenwäldern kann man es manchmal finden.

Gefährdung

Basenreiche, humose Laubwälder sind in Österreich weit verbreitet. Daher ist das Leberblümchen nicht gefährdet.

Besonderheiten

Das Leberblümchen ist wie viele andere Hahnenfußgewächse schwach giftig. Aufgrund des attraktiven Aussehens wurde es schon seit längerer Zeit in Kultur genommen. Mittlerweile sind viele gärtnerisch gezüchtete Formen im Handel erhältlich. In Europa gibt es eine zweite, nur in den Bergen Rumäniens vorkommende Leberblümchen-Art: das Siebenbürger Leberblümchen. Zur Unterscheidung wird die in Mitteleuropa vorkommende heimische Art auch Gewöhnliches oder Echtes Leberblümchen genannt.

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

17. Mai |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erlebst du den Nationalpark Kalkalpen von seinen schönsten Seiten: Wildtiere beobachten, besondere Pflanzen kennenlernen, die Waldwildnis entdecken oder das Weltnaturerbe "Alte Buchenwälder" erkunden.

Meinen ganz persönlichen Ranger buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Preise für individuelle Ranger Tour:

Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 195,-
Ganztagestour, Euro 290,-

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen
Bergschuhe in den Bergen

Wanderführer-Grundmodul in Spital am Pyhrn

17. Mai |
Oberösterreich
Veranstalter: Verband alpiner Vereine Österreichs

Wanderführerseminare:
Die Ausbildung für NaturführerInnen!

 

Teil 1: Das Grundmodul

 

Was ist das Wanderführer-Grundmodul?

Der erste Schritt in der mehrstufigen Ausbildung zum/zur WanderführerIn: Grundmodul --> Intensivmodul --> Wintermodul

Das Grundmodul dauert vier Tage. Hier erlernst du die Grundlagen, um Wanderungen sicher und erlebnisreich durchzuführen. Danach kannst du in allen Bundesländern zumindest ehrenamtliche Führungen durchführen (z. B. für Vereine).

--> Details zum Modulsystem >>

Achtung!
Nicht in allen Bundesländern müssen alle drei Kursmodule absolviert werden, um Gruppen in der Natur führen zu dürfen!
---> Details >>

 

Was sind VAVÖ-WanderführerInnen?

  • Sie (beg)leiten Wandergruppen auf Wegen ohne unmittelbare Absturzgefahr oder auf Winterwanderungen, wo nach alpiner Lehrmeinung die Lawinengefahr ausgeschlossen ist.
  • Sie gestalten ihre Wanderung nicht nur sicher, sondern auch erlebnisreich. Daher nehmen Gestaltungs- und Naturvermittlungselemente in der Ausbildung breiten Raum ein.

--> Details zur Wanderführerausbildung >>

 

Wer kann WanderführerIn werden?

  • Alle Interessierten jeden Alters 
  • Personen aus allen österreichischen Bundesländern und dem Ausland
  • Personen, die in unterschiedlichen Berufen mit Gruppen wandern wollen: Ehrenamtliche in alpinen Vereinen, HotelmitarbeiterInnen, LehrerInnen, FreiberuflerInnen, etc.

--> 10 Gründe für die VAVÖ-Wanderführerausbildung >>

 

Was lernt man im Grundmodul?

  • Klassische Sicherheitsthemen: Tourenplanung, Orientierung, Wetterkunde, Erste Hilfe, rechtliche Verantwortung
  • Soft Skills: Kommunikation und Gruppenpädagogik, Führungstaktik, Gestaltung von Wanderungen, Naturkunde, Kultur

Diese Inhalte werden indoor und outdoor (z. B. auf Praxiswanderungen in Kleingruppen) vermittelt. Und zwar von SpezialistInnen in den jeweiligen Fachbereichen, von jedem auf seine ganz eigene Art. Die BetreuerInnen kratzen nicht nur an der Oberfläche, sondern tauchen mit dir tief in die Materie ein, um dich sattelfest für die Tour draußen zu machen.

 

Gibt es Alternativtermine?

Ja, und zwar hier >>

 

Wer ist der VAVÖ?

Der Verband alpiner Vereine Österreichs ist der Dachverband der österreichischen Bergsteigervereine. Und der „Erfinder“ der Wanderführerausbildung. Mit der Erfahrung aus 40 Jahren Ausbildung und aus rd. 450 Wanderführerseminaren.

Wanderführer-Grundmodul in Spital am Pyhrn
Der Fährte folgen